Bald wird der Rabe Ralf seinen Vogelhorst verlassen und weiterziehen: Das Gastspiel unserer Wanderausstellung im Museum Pankow neigt sich dem Ende zu. Wer alles über die Geschichte, die Gegenwart und die Praxis unserer Umweltzeitung erfahren möchte, kann jetzt noch in den Raum 108 am Museumsstandort Prenzlauer Berg kommen.

Ein absoluter Pflichttermin ist allerdings die Finissage am 7. September.

Graswurzelökologe und Rabenautor

Im Rahmen der Finissage wird die Pankower Bezirksmedaille 2025 an Wolfgang Heger für sein jahrzehntelanges Engagement am Köppchensee verliehen. Er ist auch Mitglied der Grünen Liga Berlin und ein langjähriger und beliebter Rabe-Ralf-Autor und -Verteiler. Wir freuen uns sehr für ihn.

Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der Aula im Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg. Die Aula ist im 3. Obergeschoss, das barrierefrei über einen Fahrstuhl zugänglich ist.

Veranstaltungsprogramm

  • Begrüßung durch Oliver Jütting, Vorsteher der BVV Pankow
  • Grußwort von Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin von Pankow
  • Laudatio für Wolfgang Heger durch Oleksandra Bienert (Bezirksmedaille 2024), Menschenrechtsaktivistin und politische Bildnerin
  • Verleihung der Bezirksmedaille 2025 an Wolfgang Heger
  • Resümee zur Ausstellung durch Bernt Roder, Museumsleiter, und Johann Thun, Rabe-Ralf-Redakteur 

Die Verleihung wird musikalisch durch die bezirkliche Musikschule Béla Bartók begleitet.

Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen sowie dem Besuch der Ausstellung geladen.

Der Besuch der Ausstellung und der Finissage ist kostenlos.

Der Rabe dankt

Der Rabe Ralf und die Grüne Liga Berlin bedanken sich herzlich beim Museum Pankow für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit, die Ausstellung am Standort Prenzlauer Allee zu zeigen.

Ebenfalls danken wir der Stiftung Naturschutz Berlin, welche die Ausstellung durch eine Förderung ermöglicht hat. Im Rahmen der Förderung wurden darüber hinaus das Redesign der gedruckten Rabe-Ralf-Ausgabe Ralf sowie diese Website erarbeitet.

Ein großer Dank geht an Anna Busdiecker, Sabine Meyer, Christin Ursprung und Leila Tabassomi vom Kollektiv für Gestaltung für das Design der Ausstellung und des neuen Rabenfederkleides.

Übrigens wird die Ausstellung schon im November an einem anderen Ort in Berlin zu sehen sein. Wir verraten noch nicht, wo, aber es wird groß.